BCCCAP00000000000000000000874
454 OKTAVIAN SCHMUCKI 13. Aristoteles (384 v. Chr. - 322 v. Chr.) 72 Aristotelis / ad Nicomachum filium de / Moribus, quce Ethica nominantur, / libri decem. / Ioachimo Perionio interprete, per Nicolaum Gruchium correcti & emendati. [in kalligraphische Kunstschrift: Sancti Vrbani Bib/iothecce, das ist die einstige B von St. Urban, Kt. Luzern, Kloster O.Cist.] / Cum locuplete rerum in iisdem memorabilium In– dice, & Argumentis / in singulos /ibros nuncprimum adiectis. / [Verlagssignet] / Parisiis, / Ex offtcina Thomce Brumenij in clauso Brunello, / sub signo O/iuce / [kurze Zwischenlinie] / 1581. / / 21,8 x 17,8 cm., [XII] + 142 S., Zierinitialen, Zierstreifen und hand– schriftliche Randnoten. Luzern, ZB (es handelt sich um ein ebenso formschön gedrucktes wie gut erhalte– nes Exemplar). Ein anderes, für die Lebenszeit M. Roys etwas frühes Exemplar findet sich in Urbino, BUniv 13 • Weniger wahrscheinlich dürfte das von Fidelis in seinem Besitz aufgeführte Werk: De moribus ad Nicomachum (In Octavo) (Testament, I, Nr. 36) ein Sam– melwerk andeuten 74 . Die Tatsache, daß sich M. Roy gleich zwei Aristotelswerke für seine persönliche Bibliothek erstanden hat, beweist, daß seine philosophische und mo– ral-ethische Ausbildung an der Universität in Freiburg i. Br. stark vom Aristotelismus geprägt war 75 • Wegen der summarischen Angabe des Testators ist es leider nicht mög- Verbannung in Tomis am Schwarzen Meer] leben zu müssen, voll Sehnsucht nach Heimkehr''. - Zum mehr denn einmal angeführten Druckers. oben, Anm. 58. 72 Vgl. H. Dörrie, Aristoteles, in Der Kleine Pau/y I, Stuttgart 1964, 581-591 (Llt.).; Tusculum Lex. dergriech. u. lat. Autoren, 53: s. auch oben, Anm. 61. 73 Venetiis, apud hreredes Lucreantonii Iuntre, 1552: L. Moranti, Le Cinquecentine della BUniv di Urbino I, 92 Nr. 219; eine andere Ausgabe der Libri moralium von Lvgdvni, Apud Joannam Iacobi Iuntae F., 1579, s. bei 0. Ferretti, Le Cinquecentine della Bibliotecaprovinciale dei Cappuccini in Reggio Emilia, Parma 1972, 70 Nr. 39. 74 So das bis zur Aufhebung des Klosters zur BCap von Dornach zugehörende, heute in Luzern, BCap, aufbewahrte Exemplar (nur Bd. II!):/ Opervm / Aristotelis / Tomvs II/ Li– brorvm Ari- / stotelis qure non extant Fra- / gmenta quredam. / Item / Indices duo: quommprior nomi- / na eomm continet qui in Aristotelem / scripsemnt." alter quid sit a quoqr,e / eomm in singµlos Aris– totelis libros / inscriptum indicat. / Alius Index rerum omnium / locupletissimus. / Apud Guille– lum Lremarium. / [Zwischenlinie]/ M. D. XCVII (1597). 19 x 12 cm., 1438 + (54) S., Zierini– tialen, Zierstreifen, Schlußvignette. Als 1. Werk figuriert: / Aristotelis / Moralivm Ni-/ coma– chiorum / (S. 3a-177b), wobei der griechische Urtext der lateinischen Übersetzung gegenüberg– estellt wird. 75 Vgl. Hinweise bei F. van Steenberghen, Aristotelismus, in Rist. Wörterbuch der Philos. Hg. J. Ritter, Bd. I, Basel-Stuttgart [1971], 508-517 (Llt.), der freilich das 16. und 17. Jahrhundert über– springt; F. Ricken (zusammen mit anderen VerE), Aristoteles. Aristotelismus, in Lex. TheoL Kirche 3 1, 975-981 (reiche Lit.); s. bes. P. R Blum, ebd., 979f: "Aristotelisches Denken dominiert in der
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA3MTIz