BCCCAP00000000000000000000874

BIBLIOTHEK DES HL. FIDELIS VON SIGMARJNGEN 453 von 1572 in Venedig Apud Ioan. Gryphium befindet sich in Petralia, BCap 65 - Fidelis be– saß vor seinem Ordenseintritt ein Exemplar der O.fftcia "In Octavo ': wie er in seinem Testament (I, Nr. 22) verrät. Diese Schrift, die Cicero im Jahre 44 aus großer Sorge we– gen des negativen Einflusses von Caesars Ruhm auf das Staatswohl für seinen Sohn Marcus im Jahre 44 verfaßt hat, dürfte M. Roy besonders wegen ihrer ethischen Dok– trin interessiert haben 66 • - Über den Drucker G. und P. Turlini schweigen sich J.-D. Mellot und E. Queval leider aus 67 • 12. Ovidius Naso, Publius (43 v. Chr. - 17/18 n. Chr.) 68 Pvb. Ov= / idii Nasonis / Tri= / stivm libri qvinqve / Ex accvratissima An- / dreae Naugerij castiga- / tione. / Coloniae Agrippinae, / Apud Ioannem Gymnicum, sub Monoce- / rote, M.D.LXXX (1580). / / In-8°, 124 S. Die Beschreibung dieser Ausgabe verdanke ich der Freundlichkeit von Herm Paul Hess, Adjunkt an der ZB in Luzem 69 • - Fidelis führt "Ovidius De.tristibus" in seinem Testament (I, Nr. 21) unter den "In Octavo"-Bänden auf, welche er seiner Stiftung ver– machte. Somit kann es sich nicht um diese Ausgabe gehandelt haben. - W. Kraus kenn– zeichnet die Schrift: "In Tomis [in seinem Exil am Schwarzen Meer] entwickelt Ovid die Gattung, von der er ausgegangen war, die subjektive Elegie, zu einer neuen Form poetischer Briefe, nun im eigenen Namen, bei denen sich künstlerischer Gestaltungs– trieb und persönliches Sichaussprechen mit dem Zweck verbinden, auf die öffentliche Meinung in Rom zu wirken" 70 • Wiewohl mit Ovid sich natürlich auch damals die Vor– stellung einer ausgelassenen Erotik verband, hatte der sittenstrenge Fidelis - vom Inhalt her - wider diese Schrift sicher nichts einzuwenden und wußte sie einzig wegen ihrer formvollendeten Sprache zu schätzen 7 1 • 65 Vgl. G. Lipari, Incunabo/i e Cinquecentine... di Messina I, 326 Nr. 529. 66 K Büchner, Cicero, M. Tul/ius, in Der Kleine Pau(y I, 1184. - Tuscu/um Lex. dergriech. u. lat. Autoren, 106, kennzeichnet das Werk als "V ersuch einer Verbindung der starren stoischen Mor– allehre mit den Erfordernissen des täglichen Lebens". 67 Repertoire d'imprimeurs, 579. 68 W. Kraus, P. Ovidius Naso, in Der Kleine Pau(y. Hg. K Ziegler, IV, München 1972, 383- 387; Tusculum Lex. dergriech. u. lat. Autoren, 374. 69 Aus Verz.eichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Dmcke des XVI Jahrhunderts, Stuttgart 1987, Nr. 0 1698, wonach ein Exemplar sich findet in: München, UnivB. Weitere Editionen s. ebd., Nr. 0 1687-1701, bzw. NUC 435, 666c-673c, wo andere - frühere oder spätere - Ausgaben bzw. Übersetzungen in andere Sprachen aufgelistet sind. 70 Vgl. W. Kraus, ebd, 386. - Zum Druckers. G. Dalmazzo, II libro, S. CLXXIXb. 71 Tusculum Lex. griech. u. lat. Autoren, 374, charakterisiert zwar die Schrift als "ermüdend eintönige Klage über sein schweres Los, unter ungebildeten Menschen in rauhem Klima [in der

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA3MTIz