BCCCAP00000000000000000000862

BIBLIOTI-IEKDES HL. FIDELIS VON SIGMARINGEN 467 27. Jakob Pontanus [Spannmiiller], S.J. (1542-1626) 131 Jacobi PONTANI / de Sodetate Iesv / Progymnas- / matvm Latinita- / tis, sive Dialo- / gorvm / Volumen secundum, cum Annotationibus. / De morvm per- / fectione. / Edi– tio octava. I [V etlagssignet mit J esusmonogramm] / Cum gratia & priuilegio sacrre Maiest[atis] / Ingo/Jtadii, / Excudebat Adam Sartorivs. / Anno M. DCII (1602). // 15,8 x 10 cm., [XVI] + 565 + (40) S., Zierinitialen, Zierstreifen, Vignetten. Wiederum konnte ich ein Exemplar einsehen in Rom, BPrivata Praepositi Generali, Sf3 2 • - Zum Vermachtnis dieses 2. Bandes des lateinischen Obungsbuches sei auf die vorausgehende Nr. 26 verwiesen. - Angaben zum Ingolstadter Drucker teilt J. Benzing mit133_ III. ZUR EIGENART DERPERSONLICHEN BIBLlOTHEK FIDELIS' 1. Zunachst gilt festzustellen, dafi der Catalogus (I.) sicher nicht alle von M. Roy wahrend seiner Studienzeit, Bildungsreise und kurzen Ausiibung der Advokatur erwor– benen Biicher wiedergibt. Die 102 Schulbiicher, welche er der Royschen Studenten– stiftung zur Verfiigung stellte, miissen hier auiler Betracht bleiben. Sie umfafiten ver– mutlich schulpadagogische (Ùbungs- und Wort<;rbiicher fiir Latein und Griechisch), philosophische, juristische und kanonistische Lehrbiicher, welche seinem eigenen Stu– dium gedient hatten. Ihre Zahl erscheint verhaltnismafiig hoch. Ebenso seien einzig die philosophisch-aristotelischen Kolleghefte genannt, welche sich als Manuskripte in der 13 1 Vgl. oben,Arun.127. 132 Nach·dem Bibliothekstcrnpel auf dcm Titclbl.; nach einem 2. Stcmpcl gchortc das Ex– emplar zuvor in Rom der BDom11s P,vbationis Prov. Roma11ae. - Interessanterweise schweigt sich M. Roy iiber den 1. Band aus: / ]acobi Po11ta11i [= Kunstschrift] / de Societate Iew / Progymnas- / matvm Lati.nit.a- / tis, sive dialogo- / gorvm. / Vo!Hmen prim11m, mm / A1111otationibHI. / De rebvs literariis. / Edilio dvodecima. / Accessit ex Codice Augustano de Scholasticò- / rum aliorum ridi– culis Farrago, eo- / dem interprete. / [sehr schones, von zwei Engeln getragenes und handge– fàrbtes Christusmonogramm, wobei zu beiden Seiten die Jahreszahl gesetzt ist] Anno [1vlono– gramm) M. DCIX (1609). / Cum gratia & priuilegio sacrre Cres. Maiest. / I11go/.stadii, / Ex Ty– pographeo Adami Sartorii. // 15,7 x 9,5 cm., (XL] + 497 + (35) S., Zierstreifen, Zieri.nitialen, Vignetten. - Laut Vorsatzbl. gehorte das Excrnplar 1747 Aloys Schindler. Das beschriebene Exernplar befindet sich in Sursee, ZBCap, wo der 2. Bd. bereits aus dem 18. Jahrhundert datiert. ZumVerlag s. J. Benz"tng, DieB11cbdmtkerdes 16. H. 17.Jbs., 202 Nr. 9. 133 DieBHcbdmckerdes 16. rmd 17.Jbs., 202 Nr. 9.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA3MTIz