BCCCAP00000000000000000000862

466 OKTAVIAN SCHMUCKl neri. / Anno incamationis Christi / M. DC. VIII 125 • - Der Erwerb clieses philosophi– schen Wer.kes des beriihmten Professors an der Universitat von Padua bezeugt - nebst anderen Schriften seiner Privatbibliothek -, wie sehr M. Roys philosophische Interessen sich an Aristoteles orientierten. Denn "Zabarella gilt nùt Recht als einer der einflul3- reichsten Vertreter des Aristotelismus von Padua. Seine im Grunde von Metaphysik und Theologie freie aristotelische Methodologie, seine instrumentalistische Auffassung der Logik und streng aristotelische Naturphilosophie werden von bestimmendem Ein– flul3 auf clie Theologie der protestantischen Orthodoxie und der katholischen Schulphilosophie um 1600" 126 . 26. Jakob Pontanus [Spanmiiller], S.J. (1542-1626) 127 Jacobi PONTANI / de Soci.etate Jesv / Progymnas- / matvm Latinita- / tis, sive Dialo- / gorvm / Volumen primum, cum / An11otatio11ibus. / De rebvs literariis. / Editio deci.ma. / [doppeltes Ornament und Verlagssignet mit Jesusmonogramm] / Fribvrgi Hel– vetiorvm / apud Stefanvm Philot. / [Zwischenlinie] / A11110M. DC XI (1611). I I 15 x 9 cm., [XXXII] + 459 + (27) S., Zierinitialen, Zierstreifen, Vignetten. Von cliesem Werk sah ich clie eben beschriebene Ausgabe ein in Rom, BPrivata Praepositi Generalis S]1 28 • Dieses lateinische Ùbungsbuch figuriert im Catalcgus libromtt1 Marci. RhtDJ D[octotis] 1613 (I, Nr. 33), wo er von "P[ater] Jacobi Pontani progymnasma– ta" spricht. Dieser sprachbegabte Jesuit "beeinflul3te durch seine weitverbreiteten Lehr– biicher nachhaltig den Lateinunterricht'' 129 - Der Drucker war in den Jahren 1596-1617 in Freiburg/Schweiz tatig 130 . 125 Zu diesem Drucker in G. Dalmazzo, J/ libro, S. CCXXXVI; s. auch Mellot-Queval, Ripertoire d'impnmeurs, 627a, die jedoch den Druckerort nach StraBburg verlegen. 126 U. G. Leinsle, Zabarella, Jacopo, in Bwg.-Bibliog. Kirrhenkx. XIV, 292-295, 293. Vgl. auch W. F. Edwards in Encic. Fihs. VI, [Firenze 1967], 1187-1189, 1188f: Werke u. Lit. - Zum Herausgeber J. L. Hawenreuter (1548-1618) s. NUC 235, 469b. 127 V gl. zum Verf. und zu seiner literarischen Tacigkeit: L. Koch, Jemitenlexiko11, Paderbom 1934, 1453f; A. Fingerle in I.ex. TheoL Kirrhe Z\'1II, 611; L. Polgar, Bibliogaphie mr i'histoire SJ. III/2, 688. 128 Andere Ausgabe - bei der von Fidelis verwendeten handelte es sich mutrna13lich um eine, die friiher erschienen war -, s. Moranti, Le Cinq11ece11ti11e della BU11iv di Urbino III, 1130fNr. 2799-2802. 129 Vgl. A. Fingerle, ebd, 611. 1 30 Vgl. Hist.-Biog. Lex. Sch1wiz V, 431a

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA3MTIz