BCCCAP00000000000000000000862

462 OKTAVIAN SCHMUCKJ ches ist ein Beweis dafiir, daB M. Roy sich nebst dem Erlemen modemer Sprachen (Franzosisch, Italienisch und Spanisch) auch um eine vertiefte Kenntnis von Griechisch bemiihte. Hinweise auf den Verleger finden sich bei Francesco Barberi 112 • 22. K.onrad Lycosthenes (1518-1561) Apopthegmata I ex probatis grrecre I latinaeqve lingvae I Scriptoribvs, a Conrado Ly– costhene I Avthore collecta, et per locos com- I munes, iuxta Alphabeti seriem, digesta, sed olim prohibi- I ta: nunc verò Superiorum iussu I Postrema hac edi– tione accura- I tè recognita, ab omni obsccenitate & impietate purgata, I plurimis– que centurijs, qure stellulis notatre I sunt, locupletata. I Accesservnt Parabolre, I sive Similitv- I dines, per Erasmum ex Plutarcho, Seneca & aliis authoribus excerptre: I Deinde per C. Lycosthenem dispositre ac nunc tandem I sedulò pur– gatre, et auctre I Patrum Societatis Iesv studio & opera. I [V etlagssignet] I Colo– nire, I Svmptibvs Lazari Zetzneri I [Zwischenlinie] I Anno M. DC. III. (1603). I I 18,2 x 11,2 cm., [XVI] + 855 + (4) (18) + [XII] + 143 + (1) S., Titel in Rot– schwarzdruck, Zierleisten, Zierinitialen und Vignetten 113 • Das hier bibliographisch vorgestellte Exemplar findet sich in Sursee, ZBCap, wo– hin es in einem nicht mehr bestimmbaren Zeitpunkt aus der BCap von Rapperswil ge– langt ist. Fidelis erwahnt diese Schrift in seinem Te.rtament (I, Nr. 24) unter seinen "In Octavo'~Werken. - Weil diese purg-ierte Ausgabe von Jesuiten besorgt wurde, liegt die Annahme nahe, deren Rat habe ihn zum Kauf dieses Werkes veranlaBt. Anderseits be– zeugt diese Anthologie klassischer Autoren das Interesse des Heiligen fiir die lateinische Literatur der Antike. Dber den Vetlag schweigt J. Benzing 114 • 23. Ioannes de Sacrobosco (Sacrobusto, Sacrobustus), John of Holywood (Holwaldè/Holybush) oder ofHalifax, O.Praem. (um 1200-1256 oder 1244?) 115 112 Il libro italiano delSeicento. At,tjoman1ento della bibliolft'.fia dei tipolft'.fi, editori elibrai a Roma nel Seicento, a cura di Lorenzo Baldacchini, [Manziana (Roma) 1990], 103; ebenso ist zu vergleichen: Mellot-Queval, Ripertoire d'inlj>rimetm, 616 Nr. 3983. 113 Vgl. NUC347, 128b; s. ebd., 127c-129c, wo - nebst den Lebensdaten des Kompilators - andere Edd. oder Ùbersetzungen mitgeteilt werden. In den mir zur Einsicht vorliegenden Repertorien fehlt leider clieser Autor. 114 Die B11chdmcker des 16. 11. 17. ]ahrh1mdertr; vgl. jedoch: Mellot-Queval, Ripertoire d'impnmmrr, 627a, die jedoch den Druckerort nach Stnillburg vetlegen. 115 Zum Verf. s. Léon Goovaerts, Écrivains, a,iistes et savants de l'Ordre de Prémontré. Dictio11- 11aire bw-bibliographiq11e Il, Bruxelles 1902-1907(?), 119a-121b, 120a-121b: Werke; 121b: altere Lit.; s. auch T1tsC11IHm-Lex. griech. 11. !at. At,toren, 259, und bes. F. B. Brévart - M. Folkerts,]oha,mes

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA3MTIz