BCCCAP00000000000000000000862

458 OKTAVIAN SCHMUCKl Luzem, ZB. - Vgl. S. 5 die Inhaltsiibersicht: / Catalogvs Libro- / rvm de re / poe– tica. / Primvs. De ratione cognomndamm q//abamm, eammquefiguris, & de nouem vsitatis car– n1ù111mgeneribus. - Secvndvs. Exemplomm varietatis & copice, ex 011i- / dio, Tib11l/0 1 Properlio. - Tertivs. Descriptio1111m, Aetatis, Signomm crzle- / stium, & Tempomm. Item Sitni/itudi- / num & comparationum. / Qvartus. De epithetis 11omi11um propriomm. - Qvintvs. De epithetis nominutJJ appellatit,omfJJ. - Sextvs. De virMibus & vicijs carminis Elegiaci, & / catholica Horatij de re poiitica. - Septimvs. De vem,um accidentib11s. - Bine weitere Ausgabe, die zeitlich noch naher zur Studiumszeit Fidelis' steht, kam 1592 in Niimberg bei Jakob Stoer heraus 91 . - In seinem Testament (I, Nr. 23) verfiigt Fidelis unter seinen "In Octavo''..Banden i.iber dieses Werk zu Gunsten seiner Stiftung. Der Erwerb dieser Schrift eines nicht-katholischen Autors bezeugt das Interesse des angehenden Advokaten fìir die lateinische lyrische Literatur. - Zum Vetleger sei emeut verwiesen auf die Auskiinfte beiJ.-D. Mellot - E. Queval 92 • 18. Johannes Piscator, reformierter Theologe (1546-1625) 93 / Analysis logica / Epistolarvm Horatii o- /mnivm, convme- / rato etiam libello / qvi inscribitvr / De arte poetica; / necnon / selectarvm aliqvot / Odarvm: · / vna cvm scholiis. / Avthore Iohanne Piscatore. / Spine Nemetvm / apud Bemardum Albinum. / MD.XCV (1595). // 16 cm., 640 S., Titelkupfer 94 • Fidelis beschreibt das ihm gehorende Opus in seinem Testament (I, Nr. 20) als "Logica Joannis Piscatorii". Da sich sein Vermachtnis auf das Werk eines reformierten Theologen bezieht, konnte er mit dem Buchverweis kaum einen seiner Bibelkommenta– re (zum Beispiel die Ana/ysis logica euangelii secundum Joha1111em) meinen, weil er ja religiose 91 Im Kolophon ist der Drucker nicht lesbar. Dafl es sich um Johannes Steinman [1] ge– handelt hat, ergibt sich aus eincr Reihe anderer Ausgaben, die im Repertorium: Verzeich11is der ;,,, dmtschen Sprachbereich erschimenen Dmdee des XVI. Jahrh1111derts, Stuttgart 1987, F 361-365, ange– fuhrt werden (freundliche Mitteilung von Herm Paul Hess, Adjunkt an der ZB in Luzem). Vgl. auch 1>.TUC 165, 309a, wo noch andere Ecld. aufgelistet sind. 92 Riperwire d'imprùnelfrs, 559 Nr. 3553. 93 Vgl. i.iber sein Leben und seine literarische Tatigkeit O. E. Strafler in Religion in Geschichte tmd Gegemva,t V, Tiibingen 3 1961, 386; E. W. Zeeden in Lex. TheoL Kirche ZVIII, 523, wo der Autor auf weitere Llt. verweist. Vgl. auch Dmtsches Literat11r-Lexiko11. Biographisch-bibliographisches Handb11ch XI, Bern-Stuttgart (31988), 13390.-b (rnit Lit.). 94 Da ich von cliesem Werk selber kein Exemplar einsehen konnte, gebe ich hier die Beschreibung nach NUC 459, 579a, bzw. nach: Verzeichnis derÌJJJ deJ,tschen Sprachbereich erschienenen Dmcke des XVI Jahrh1111derls, Abt. 1, Bd. 9, Stuttgart 1987, Nr. H 4943, wieder (freundliche Mitteilung von Herm Paul Hess, Adjunkt an der ZB, Luzem); s. auch NUC, ebd., 579a-581b, andere Werke desselben Verf.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA3MTIz