BCCCAP00000000000000000000862

BIBLIOTHEKDES HL. FJDELIS VON SIGMARINGEN 457 ry orsatzbl.); so nach dem Besitzereint.rag auf dem Titelbl. (Loci ff. Capucinomm Fraiven– feldae). De; vorherige Buchbesitzer kennzeichnet sich auf dem Vorsatzbl.: Ad so/iv, Dei Gloriam. I IoannuAlbertu, Cellensù I Acromianv,. Emptum (?) Herbipoli I 24 bacijs. I 1592. Von ihm hat das Werk - nach dem Eint.rag rechts vom Verlagssignet - M. loannes Al– bert, Pfarrer in Menningen [bei Mefikirch (Baden)], 1614 erworben und es in einem nicht bestimmbaren Zeitpunkt dem Frauenfelder Kloster weitetgeschenkt. - Ein genau beschriebenes Exemplar der Ausgabe von Rom, Ex Officina Iacobi Tomerij, & Iacobi Biric– chiae, von 1585 befindet sich in Urbino, BUnitF In seinem Tutament (I, Nr. 17) zahlt Fidelis dieses Werk unter jenen auf, die zu seiner personlichen Bibliothek gehorten. Es ist zu vermuten, da.13 der Aristoteleskom– mentar des damals - namentlich in der Bibelexegese - selu: beriihmten Jesuiten 88 den philosophischen Vorlesungen in Freiburg im Breisgau zugrundelag. Diese diirften die Vorliebe Fidelis' fiir den Aristotelismus leichter erklaren. - Die 15 Biicher handeln: ''Primus liber, est de Philosophia. - II. De Philosophia naturali. - III. De via & ordine doctrina: Physicre. - 1111. De antiquis Philosophis, & variis eorum, circa principia rerum naturalium, opinionibus. - V. De materia & Priuatione. - VI. De Forma. - VII. De Natura. - VIII. De Caussis p].- IX. De Fortuna, Casu, & Contingentia. - X. De Quan– titate. - XI. De Loco. - XII. De tempore, lEternitate, & lEuo. - XIII. De Natura Mo– tus. - Xliii. De Varietate & prrecipuis diuisionibus Motus. - XV. De Motus & Mundi lEternitate". - ZumVerlag l:illt sich aus J.-D. Mellot - E. Queval leider keine verlafiliche Auslmnft gewinnen 89 • 17. Georg Fabricius (eigentlich Goldschmid) (1516-1571) 90 [Colegij Soc/is Lucerna: handschriftl. Eint.rag] I Geo r g i i I (bis fast zur Unleserlichkeit durchst.richen:] Fa b rie i i I Chemnicensis, I De re Poetic~ Libri I VII I [Ver– lagssignet mit - rechts oben zwischen VII und Signet Bibliotheksstempel: B.X. in– nerhalb eines Blattkranzes und einem Engelkopf im Scheitelpunkt] I Lipsire, / Cvm Privilegio Caesareo. / [handschriftl.: Soc. Jem Lucema] I I 15,6 x 10 cm., 844 + (33) S. - Kolophon S. (33): Lipsiae, I lmprimebat Ioannes Steinman. / Anno / [durchgezogene Querlinie] M. D. LXX X I I I I. (1589). I I 87 Vgl. L. Morant:i, Le Cùrquecentine BUniv di Urbino II, 1038 Nr. 2537; weitere Edd. verzcichnet C. Sommervogel, Bib/iothèque SJ. VI, 499f. 88 Vgl. H. Hurter, Not11mc/.ator /iteranu, Theologide catho/icae. III, Oeniponte 3 1907, 470-473. 89 Ripe,toire d'imprimerm, 369a. 90 Uber diesen sachsischen Huroanisten s. Deuts,he, I.Jteratur-Lexikon. Bio![aphisch– Bib/i()graphùchu Handbuch. Begriindet von Wilhlem Kosch 3 IV, Bem-Miinchen (1972], 691-693, wo - nebst den iibrigen Werken Fabricius' - eine reiche Llt. verzeichnet ist.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA3MTIz