BCCCAP00000000000000000000862
454 OKTAVIAN SCHMUCKI 13. Aristoteles (384 v. Cht. - 322 v. Cht.) 72 Aristotelis / ad Nicomachum filium de / Motibus, q= Ethica nominantur, / libri decem. / Ioachimo Perionio interprete, per Nicolaum Gruchium correcti & emendati. [in kalligraphische Kunstschrift Sancti Vrbani Bibliotheca:, das ist clie einstige B von St. Urban, Kt. Luzem, Kloster 0.Cist.] / Cum locuplete rerum in iisdem memorabilium In– dice, & Argumentis / in singuhs libros nuncptin,ùm adiectis. / [Vetlagssignet] / Parisiis, I Ex officina Thomre Brumenij in clauso Brunei/a, / sub signo 0/iua / [klirze Zwischenlinie] / 1581. / / 21,8 x 17,8 cm., [XII] + 142 S., Zierinitialen, Zierstreifen und hand– schriftliche Randnoten. Luzem, ZB (es handelt sich um ein ebenso formschon gedrucktes wie gut erhalte– nes Exeroplar). Ein anderes, fu.t clie Lebenszeit M. Roys etwas friihes Exemplar findet sich in Urbino, BUniv 13 • Weniger wahrscheinlich di.irfte das von Fidelis in seinem Besitz aufgefi.ihrte Wetk: De motib11s ad Nicomachum (In Ottavo) (Testament, I, Nr. 36) ein Sam– melwerk andeuten 74 . Die Tatsache, da.8 sich M. Roy gleich zwei Aristotelswetke fu.t seine personliche Bibliothek erstanden hat, beweist, da.8 seine philosophische und mo– ral-ethische Ausbildung an der Universitat in Freiburg i. Br. stark vom Aristotelismus gepragt war 75 • Wegen der summarischen Angabe des Testators ist es leider nicht mèig- Verbannung in Tomis am Schwarzen Meer) leben zu miissen, voli Sehnsucht nach Heimkehr''. - Zum rnehr denn einrnal aogefilhrten Drucker s. oben, Anrn. 58. 72 Vgl. H. Dorrie, Aristo/e/es, in Der Kleine Pa11!J I, Stuttgart 1964, 581-591 (Lit.).; T11Sml11m Lex. dergriech. 11. lat. ÀU/Qren, 53: s. auch oben, Anm. 61. 73 Venetiis, apud ha:redes Lucieantonii Iuntie, 1552: L. Moranti, Le Cinquecentine della BUniv di Urbino I, 92 Nr. 219; eine andere Ausgabe der Ubri morali11m von Lvgdvni, Apud Joannarn Iacobi Iuntae F., 1579, s. bei O. Ferretti, Le Cinq11ece11tine della Bibliotecaprovinciale dei Capplfccini in &l.efo Emilia, Parma 1972, 70 Nr. 39. 74 So das bis zur Aufhebung des Klosters zur BCap von Domach zugehorende, heute in Luzern, BCap, aufbewahrte &emplar (nur Bd. II!):/ Opervm / Aristotelis / Tomvs II/ Li– brorvm Ari- / stotelis qua: non extant Fra- / grnenta quredarn. / Item / Indices d110: q11omn1 prior nomi- I 11a eomm continet qui in Aristote!m1 I scripsen111t: alter q111"d sit à quoq11C I eomm in sinut!osAris– tote/is libros / inscript11m i11dicat. / Alius Index rerum omnium / locupletissimus. / Apud Guille– lum La:roarium. / (Zwischenlinie] / M. D. XCVII (1597). 19 x 12 cm., 1438 + (54) S., Zierini– tialen, Zierstteifen, SchluBvigoette. Als 1. Werk figuriert: / A.ristotelis / Moralivrn Ni- / coma– ch.iorurn / (S. 3a-177b), wobei der griechische Urtext der lateinischen Ùbersetzung gegeniibe.rg – estellt wird. 75 Vgl. Hinweise bei F. van Steenberghen, Aristote!ismus, in Hist. Worterbuch der Philos. Hg. J. Ritte.r, Bd. I, Basel-Stuttgart [1971), 508-517 (Lit.), der freilich das 16. und 17.Jahrhundert iiber– spri.ngt; F. Ricken (zusammen mit anderen Verf.), .Ari.rtoteles. Aristotelisn111s, in Lex. TheoL Kirche 3 1, 975-981 (reiche Lit.); s. bes. P. R Blum, ebd., 979f: "Aristotelisches Denken dominiert in der
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA3MTIz