BCCCAP00000000000000000000862
452 OKTAVIAN SCHMUCKI 10. Anstoteles (384/383 v . Chr. - ca. 322/321 v. Chr.) 59 Aristotel- / lis Stagi- / ritae / Libri Omnes, quibus Historia Par- / tes, lncessus, Motus, Generatiòque / Animalivm [...) / Tomus Quartus. / [Verlagssignet] / Excudebat Iacob11s Be,jon / Typographus Lugd11nensis. / [Zwischenlinie] / M. D. LXX X (1580). / / 12,2 x 7,5 cm., 844 S. (im beschriebenen Exemplar fehlen die Seiten 833-834), Zierinitialen, Vignetten u. Marginalien. Dieses unvollstandige und bibliographisch leider nicht voli gekennzeichnete Ex– emplar wird aufbewahrt in Reggio Emilia, BProvCap 60 • - Nach dem CatakJgus librorum Marci Rh(!Y D[octQrisj 1613 (I, Nr. 2), vermachte er unter den In Fo/io-Banden (somit kann es sich sicher nicht um die eben angezeigte Ausgabe gehandelt haben!): "Ar[istote)les De historiis animalium". Es macht den Anschein, dafi es sich um einen Codex des genannten Einzelwerkes gehandelt hat. - Uber den Stagyriten selber und iiber den mittelalterlichen bzw. barocken Aristotelismus, der im Ausbildungsplan und in den personlichen Interessen des Heiligen eine besonderen Stellenwert eingenommen zu ha.ben scheint, kann hler einzig auf weiterfulu:ende Llteratur hingewiesen werden 61 • - Hinsichtlich des Druckers kann das Repertorium von J.-D. Mellot - E. Queval eingese– hen werden 62 • 11. Cicero, Marcus, Tullius (106 v. Chr. - 43 v. Ch.r.) 63 CICERONIS / De Of.ficiis / Libri III. / Cato maior, De Senectvte: / Lelivs, vel De Amicitia: / Paradoxa Stoicorvm sex : / Somn.ivm Scipionis ex Libro / sexto De Repvblica. / Cu111 annotatio11ib11s Pavli Manvtii 64 / in 111a,gine adscriptis. / Index rerum, & verborum / [Verlagssignet] / Brixiae Apud Iacobum, & Pofycrei11m / Turlim,m. M. D. LXXX. (1580). / / 15 x 9,4 cm., 137 + (34) S. Sursee, ZBCap. Auf dem Vorsatzbl.: Bibliothecte FF. Cap11c. / Stantii bzw. auf dem Titelbl.: Loci Capucinomm Stantii (Stans, Kt. Nidwalden). - Ein Exemplar einer Ausgabe 59 Vgl. H. Dorrie, Aristoteks, in Der Kkine Pau!J I, Stuttgart 1964, 581-591 (Lit.).; T1rsc,r/;11n l..ex. der griech. tf. lat. Arlloren, 53. 60 O. Ferretti, Le Cinq11ecentine, 69 Nr. 36. 61 Vgl. unter anderen Autoren C. Giacon in Encic. Filos. 2 1, 432-468; A. Tognolo, Aristoteles Lotino, ebd., 469-472; G. Di Napoli, A1istotelismo, 472-479 (Lit.). Tumrlrrm Lex. der griech. 1r. lat. AI1tore11, 53: "Seine philosophische Richtung beherrschte das Mittelalter...; seine Lehre cliente seit dem 6. Jh. auch als Grundlage des theologischen Denkens, wodurch Aristoteles zum Vater der Scholastikwurde". 62 Rfpertoire d'imprimmrs, 74Nr. 348: Berjon, Jacqrres II(1541?-1594). 6 > Vgl. zu seinem Leben und zu seinenWerken oben, Anm. 54. 64 Vgl. F. Barberi, Manuzjo,famiglia, in E11cic. Catt. VII, 1994-1996, bes. 1995f (Lit.).
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA3MTIz