BCCCAP00000000000000000000862

BIBLIOTHEK DES HL. FJDELIS VON SIGMARINGEN 451 stossig gewirkt·hatte, bestatigt hier der Papst auf zweifellos ungewohnte Weise, dafi diese vorliegende "ipsius Pauli studio & industria, ... a omnibus mendis, vt prrefertur, expurgata & vindicata, sublatis etiam falsis interpretationibus, & nonnullis vt supra digressionibus..." erscheine (41) 53 . 9. Cicero, Marcus, Tullius (106 v. Chr. - 43 v. Chr.) 54 M. Tvllii / Ciceronis de / Oratore ad q[uendamJ Fratrem / Libri tres / Eiusdem de per– facto Oratore ad/ M. Bmtum liber. / Cum absolutissimis castigationibus / & scholijs. / [handschriftl. Eintrag: Fr. Min: Con: S: Frane: LJ1cemae] / [schones VerlagssignetJ / Coloniae Agrippinae, / Apud Ioannem Gymnicum sub Monoce-/ rote, Anno M. D . LXX VIII. (1578) // 15,2 x 9,5 cm., 448 S., Zierinitalen und Marginaltitel; tlw. Unterstreichungen oder Kortekturen im Text. Ein Exemplar der beschriebenen Ausgabe befindet sich in Luzem, ZB. Eine - von der Lebenszeit des Heiligen her doch wohl zu friihe - Ausgabe in Venedig von 1546 hat sich in Urbino, BUniv, erhalten 55 • Fidelis vermachte nach seinem Testament (I, Nr. 30) vor seinem Ordenseintritt ein Exemplar des De oratore "In Octavo". Eine langere Rei– he spaterer Edd., die M. Roy vor 1612 noch zuganglich gewesen wa.ren, erschienen in Venedig 1554, 1559, 1564, 1569; Lyon 1560; Koln 1574 56 • Ciceros De oratore ist ein bedeutsames Werk der ersten Epoche und hat einen kaum absehbaren EinfluB auf die Nachzeit ausgeiibt5 7 . Es erscheint mehr als wahr– scheinlich, dafi der Advokat M. Roy sich beim beriihmten Redner des Altertums Cicero sein rhetorisches Riistzeug zu holen suchte. - Ùber Johannes Gymnich findet sich bei J.-D. Mellot und E. Queval einzig ein kurzer Hinweis 58 . 53 Zwn Verlag s. oben, Anm. 51. 54 Vgl. bes. K. Buchner, Cicero, M. Tt,!/ius, in DerKleine Pau!J. Hg. v. K. Zicgler, I, Stuttgart 1964, 1174-1186, bes. 1175f, 1185f Lit.; s. auch J. Martin in I.ex. TheuL Kirche 2 II, 1201f; C. Becker, Cicero, in fuaUex. Antike u. Christentum III, Stuttgart 1957, 86b-127a; L. Alfonsi, Cicerone, Mmw T11l/io, in Endc. Fihs. 21, 1392-1396. 55 L. Moranti, Le Cinq1fecmtine della BUniv di Urbino I, 388 Nr. 919. 56 NUC 109, 511a-512a: 57 Tusculum-Lex. griech. 1,. lat. Auturen, 105-107; " ...das Zie! [der rhctorischen Schriftcn Ciceros] ist cin allscitig gcbildcter, clic Stilgattungen dcr Rede bei wechselnden Ariliissen pas– send anwendendcr Redncr" (106). Vgl. zur Einwirkung Ciceros ebcnfalls: P. Kesting, in Die deutsche Ut. des Mittelalters. Ve,ja.rserlex. I, 1274-1282; M. Forschncr in Lex. TheoL Kirr:he 3J, 1197f (Lit.). 58 Ripertuire d'tmprimerm, 309 Nr. 1887.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA3MTIz