BCCCAP00000000000000000000841
452 WILLIBRORD LAMPEN Das Generalkapitel von Rom, 25. Mai 1575, mußte die Bestimmun– gen von Pius V. ausführen und schrieb deshalb vor: « Non fiant offi– cia de Nomine Jesu, S. Gabrielis, S. Annae et quaecumque non sunt in calendario S. Romanae Ecclesiae » 24 • Interessant ist zu lesen, wie die Pilger, die das Haus der hl. Anna zu Jerusalem besuchten, dort das Fest der Heiligen feierten. Felix Fabri, O.P. (t 1502), erzählt, daß die Bewohner des Hauses sie nicht zµlassen wollten, aber später, am 4. August, gelang es doch, obwohl die frühere Kirche damals Moschee war. Ein Pilger staunte, daß man wohl das Fest der hl. Anna feierte, aber nicht das des hl. Joachim. Felix erzählt zu Beginn des 16. Jahrhunderts: « Porro quidam peregrinus inter collocutiones circa hunc locum hoc problema adduxit: 'Ecce', inquit, 'Facimus festum de Sancta An– na, et non de S. Joachimo, qui tarnen aeque sanctus fuisse, ut Anna deprehenditur ex illa legenda'. Hoc problema quidam solvere conati sunt inducentes mirabiles errores de conceptione beatae Virginis; dicentes eam ideo fuisse non in originali peccato conceptam, quia antequam Joachim et Anna convenirent sub aurea porta, inventa est in utero habens de Spiritu Sancto. Alii dicebant, quod solo osculo Joachim conceperit sine virili semine Anna. Et multae inconvenientiae fuerunt inductae ab eis, qui causas assignare contendebant, quare Anna festum potius quam Joachim celebraretur » 25 • Betreff liturgischer Texte können wir keine Sequenzen oder Hym– nen franziskanischen Ursprungs aufweisen. Die Hymnensammlungen der Patres G.M. Dreves und Cl. Blume, S.J., und von F.J. Mone enthal– ten ungefähr hundert verschiedene Hymnen, 21 Reimoffizien und 21 Sequenzen. Das Reimoffizium von Redon (XVI. Jahrhundert) fußt fast ganz auf dem Protoevangelium 26 • Es ist nicht leicht festzustellen, welche Gesänge für die Liturgie und welche für die Privatandacht bestimmt waren. Zwei Codices der Bibl.Nat. von Paris (Ms.lat. 1064 und 13244), Franziskanerbreviere, enthalten Tageszeiten der hl. Anna mit eigenen Hymnen. Zu den Gesängen, die von Anfang des Ordens, « ab origine Ordinis » Mino– rum, in Gebrauch waren, rechnet Eusebius Clop, O.F.M., auch die Sequenz « Coeli Regem attollamus » 27 • Sie kommt vor in einer Handschrift aus St. Paul in Kärnten (cod. 48) aus dem 14. Jahrhun– dert, also nicht wie B. Kleinschmidt meint, erst aus dem 15. J ahrhundert 28 • 24 L. WADDING, O.F.M.Obs., Anna/es Minorum XXI, Ad Claras Aquas 31934, 25. 2ö Evagatorium in Terrae Sanctae, Arabiae et Egypti peregrinationem II, ed. C.D. Haßler, Stuttgardiae 1843, 83. 26 B. KLEINSCHMIDT, HI. Anna, 307. 21 Cantus varii in usu apud Nostrates ab origine Ordinis, Romae 1902, 142. 28 B. KLEINSCHMIDT, HZ. Anna, 27.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA3MTIz