BCCCAP00000000000000000000825

KRITIK VAN ORTROYS AN DER « LEGENDA TRIUM SOCIORUM » 43 18c: Quem cum a sancto proposito re– vocare non passet, commotis eius vi– sceribus super ipsum, confregit vincu– la, eumque liberum abire permisit. 24c 2 : Hic est enim locus ille sacer, in quo gloriosa religio et excellentissi– mus ordo pauperum Dominarum virgi– num sacrarum, a conversione beati Francisci fere sex annorum spatio con– summata, per eundem beatum Fran– ciscum felix sumpsit exordium. 55a: Conversabatur autem adhuc pater cum aliis in quodam loco iuxta Assi– sium, qui dicitur Rivustortus, ubi erat quoddam tugurium ab hominibus dere– lictum, qui locus tam erat arctus, quod ibi sedere vel quiescere vix valebant. 13b: Cumque videret, quod eum a suo proposito revocare non posset, com– mota sunt materna viscera super eum,. et confractis vinculis, Jiberum eum abire permisit. 18b: Hie est locus ille beatus et sanc-– tus, in quo gloriosa religio et excel– lentissimus ordo pauperum Dominarum et sanctarum virginum, a conversione· beati Francisci fere sex annorum spa– tio iam elapso, per eundem beatum vinim felix exordium sumpsit. 42a: Recolligebat Franciscus cum cete– ris, iuxta civitatem Assisii, in loco, qui dicitur Rigus tortus. Quo in loco tugurium quoddam relictum erat. 42c: Locus ille tarn angustissimus erat ut in eo sedere aut quiescere vix valerent. Selbst jene Texte der Leg3soc, die fast wörtlich mit Celano übereinstimmen, aber relativ wenige sind, schließen die Möglichkeit einer mündlichen überlieferung, mit der am ehesten auch die klei– nen Abweichungen erklärt sind, nicht aus; schreiben doch die Gefährten erst am 11. August 1246 ihre Legende, nachdem sie bereits etwa 18 Jahre lang als Tischlesung Celanos Schrift, geschrieben 1228, gehört hatten. Zu Gewicht schlägt auch das Ergebnis der Untersu– chung über die Gruppen a, b und c, das ebenfalls zum mindesten dieselbe Möglichkeit zuläßt. Die literarkritische Methode ist also' nicht die einzig mögliche Erklärung des Befundes im ersten Teil der Untersuchung. und kann auch nicht allen Gegebenheiten, die hier zur Sprache kamen, gerecht werden; 3. - Parallelen mit Julian von Speyer Nach van Ortroy soll die Leg3soc andere Stücke aus der Fran– ziskusvita des Julian von Speyer [ = Jul] abgeschrieben haben, die er 1232/35 verfaßt, aber gleichfalls unter Benützung von 1 Cel zusam– mengestellt habe; er gibt hierfür folgende Texte an: §§ 25a-e; 26a; 26c; 37a; 72b. Doch alle diese Paragraphen haben, abgesehen von § 72b, Parallelen in 1 Cel. Sehen wir uns diese Texte an: Leg3soc 25a: Beatus itaque Franci– scus, ecclesiae S. Damiani perfecto apere, habitum e– remiticum portabat, bacu– lumque manu gestans, pe– dibus calceatus et cinctus corrigia incedebat. Jul 15a: Beatus itaque Fran– ciscus, trium... ecclesia– rum opere consummato, habitum adhuc eremiti– cum tune habuit, baculum– que manu gestans, pedi– bus calceatis et corrigia cinctus incessit. 1 Cel 21: Interea sanctus Dei,. mutato habitu et praedic– ta ecclesia reparata... qua– si eremiticum ferens habi– tum accinctus corrigia et baculum manu gestans, calceatus pedibus incede– bat.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA3MTIz