BCCCAP00000000000000000000824

UNTERSUCHUNGEN ZUM « SACRUM COMMERCIUM B. FRANCISCI » 7 ßen, daß auch von hier aus zum mindesten die Zeit vor der Mitte des 13. Jahrhunderts als Entstehungszeit des S.C. anzunehmen ist 22 • Die « intricata quaestio » nach Entsstehungszeit und Verfasser des S.C. ist also auf Grund der äußeren Zeugnisse nicht zu lösen. Es ist und bleibt das Werk eines anonymen Verfassers, von dem man jedoch sagen kann, daß er sein Werk vor der Mitte des 13. Jahrhun– derts verfaßt hat 23 • Inwieweit innere Gründe diese Festellung präzi– sieren, wird sich im Verlauf unserer weiteren Untersuchung zeigen. 2. - Der Name der Schrift Einhellig ist in der handschriftlichen Überlieferung des 13. 24 und 14. Jahrhunderts, die durch Ubertin von Casale, die Chronik der 24 Generalminister und einen Bibliothekskatalog des Sacro Convento in Assisi aus dem Jahre 138l2 5 gestützt wird, der Titel Sacrum commer– cium beati Francisci cum domina Paupertate bezeugt. Erst im 15. .Jahrhundert lesen zwei Handschriften Tractatus beati Francisci cum domina Paupertate, bzw. De paupertate beati Francisci sermo nota– bilis... Explicit tractatus de domina Paupertate beati Patris nostri Francisci seraphici (S.18s) 26 • In beiden Fällen dürfte es sich wohl um 22 Auf Grund dieses Befundes scheint es durchaus abwegig zu sein, daß LEVASTI, Mistici, 337-372, das S.C. zwischen Angelus Clarenus und den Fioretti, also den Zeugen aus dem 14. Jahrhundert, einreiht; dagegen spricht allein schon das Alter der Handschriften. 2s L. OLIGER, De sigi!Zo Fr. Angeli Clareni, in Antonianum 12(1937) 61 Anm. 3, äußert die Ansicht: « Tractatus iste allegoricus neque a. 1227 neque fini saeculi XIII est adscri– ·bendus, sed primis lustris alterius medii saeculi XIII, ob rationes quas hie exponere longum est ». Da er diese Gründe unseres Wissens nie bekannt gegeben hat, ist es nicht möglich, sich mit seiner Ansicht auseinanderzusetzen. Vielleicht hat Oliger bei S.C., 6 (vgl. oben Anm. 20) an den Mendikantenstreit gedacht; dafür jedoch ergeben sich aus dem Text selbst keine zwingenden Gründe. Dieser ist zu allgemein gehalten. - Gegen die Entstehung des S.C. in dieser Zeit spricht auch folgende Überlegung: Der Mendikantenstreit spielt an der Pariser Universität und· wurde von seiten der angegriffenen Orden vorwiegend mit dem ganzen Rüstzeug der scholastischen Theologie durchgeführt. Man vgl. etwa: die Apologia pauperum contra calumniatorem des hl. BoNAVENTUR> (Op. om. VIII, 233-330); ferner: JoHANNES PECKHAM, Canticum paupetis (ed. Quaracchi 21949); Anonymus, Meditatio pauperis in solitudine (ed. ·Quaracchi 1929). In diesen Werken des späteren 13. Jahrhunderts ist die Fragestellung eine andere und die Art der Darstellung methodischer. Auch aus diesem Grunde darf man im .S.C. ein Werk sehen, das nach Thema und Methode vor dieser Periode liegt. Vgl. zum Ganzen: S. CLASEN, Der hl. Bonaventura und das Mendikanten/um. Ein Beitrag zur Ideenge– schichte des Pariser Mendikantenstreites (1252-1272), Werl/Westf. 1940. 24 Die Pariser Handschrift bringt allerdings im 13. Jahrhundert als Titel: Incipit sacrum commentariwn sancti Francisci cum domina Paupertate (S.17). Dabei handelt es ·sich offensichtlich um einen Lesefehler des Abschreibers. 20 Ihm zufolge enthielten damals zwei Handschriften der Bibliothek das Commercium .beati francisci cum domina paupertate (S.20). über das weitere Schicksal dieser Hand– ·schriften ist nichts bekannt. Wie der weitere Inhalt derselben zeigt, können sie frühestens ·gegen Ende des 13, Jahrhunderts entstanden sein (vgl. E.A., S.XVI). 20 Beide Handschriften haben nicht den Vermerk: « Actum est ». Man wird aus ihren Angaben wohl nicht schließen können, daß sie l:'ranziskus selbst für den Verfaser gehalten :haben.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA3MTIz