BCCCAP00000000000000000000824
4 KAJETAN ESZER schrift, die um die Mitte des 13. Jahrhunderts geschrieben wurde 11 r Er stand wohl in dieser Form nicht unter der ersten Niederschrift,. da Franziskus erst am 16.7.1228 kanonisiert wurde. Andererseits ist er aber noch im gleichen Jahrhundert in dieser Form bezeugt. Wenn er trotzdem nicht ohne weiteres angenommen wurde, so mag das seinen entscheidenden Grund darin haben, daß die erste zusammenfassende Geschichtschronik des Minderbrüderordens, die Chronik der 24 Generalminister, das S.C. dem Johannes von Parma zuschreibt : « Hie Generalis frater Joannes quendam libellum devotum compo– suit, quem intitulavit: Commercium paupertatis, in quo, qualiter beatus Franciscus paupertatem diligenter quaesivit et reperit et eam invitavit et desponsavit, quibusdam devotis parabolis et aenigmatibus. declaravit » 12 • Da Johannes von Parma von 1247-1257 den Orden als Generalminister leitete, sah man in dieser Angabe einen Widerspruch zu der Jahreszahl 1227, die in den Handschriften überliefert wurde. Diesen Widerspruch suchte Eduard d'Alern;:on, O.F.M.Cap., da– durch zu lösen, daß er den Nachfolger des hl. Franziskus Johannes– Parenti, der am 29.5.1227 sein Amt als Generalminister antrat, als Verfasser des S.C. annahm und zur Stütze dieser Annahme eine Verwechslung der ähnlich klingenden Namen beider Männer postu– lierte. Nun wird aber Johannes Parenti nirgendwo in den mittelal-· terlichen Quellen als Verfasser des S.C. genannt; damit bleibt dieser Lösungsversuch rein hypothetisch (vgl. S.32). Nun könnte man fragen, ob der Text der Chronik, die sich in ihren historischen Angaben allerdings oft irrt, unbedingt besagen will, daß Johannes von Parma das S.C. als Generalminister geschrieben habe. Er könnte es ja auch vor seinem Amtsantritt verfaßt haben. Diese Möglichkeit ist aber auszuschließen, da Johannes, der 1208 geboren wurde, sich mit 25 Jahren, also gegen 1233, dem Orden anschloß 13 • Da zudem das S.C., wie sich noch zeigen wird, einen Verfasser mit gediegener theolo– gischer Schulung voraussetzt, schließen sich 1227 als Entstehungs-- 11 Bei der Pariser Handschrift, die ebenfalls aus dem 13. Jahrhundert stammt, ist. leider die letzte Seite, auf der das S.C. endet, nach dem Explicit abgerissen. Es ist also nicht auszumachen, ob sie oder ihre Vorlage den Vermerk gehabt haben. 12 Anal.Franc. III, 283. Diese Chronik ist ca. 1370 geschrieben. Gestützt auf ihre Angabe· nehmen viele Forscher an, daß Johannes von Parma der Verfasser sei (vgl. S.31). Ob auch der Schreiber der Hs. von Barcelona (XV. s.) von der Chronik beeinflußt ist, läßt sich nicht ausmachen. Diese späte Handschrift nennt als einzigen Johannes von Parma· als Verfasser„ und das, obschon sie auch den Vermerk « Actum est » bringt! - Allerdings behauptet E.A., S.IX , auch der Codex von Ravenna bezeichne Johannes von Parma als Verfasser! Die Qua– racchi Ausgabe (S.19 und 30) widerspricht dem aber. 13 Vgl. die Belege in Anal.Franc. III, 270.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA3MTIz