BCCCAP00000000000000000000824

UNTERSUCHUNGEN) ZUM « SACRUM COMMERCIUM B. FRANCISCI » 2T mehr als selbstverstätdlich sein. Ebensowenig hatte der Autor, wie die Quaracchi-Ausgab9 zu deuten versucht (S.26), das Ziel, zu zeigen,. « daß Franziskus so se~r von Liebe zur Armut brannte, daß er sich ihr-_ mystisch vermählte "·/Diese Deutung dürfte sie wohl unbesehen von Bartholomäus von Pisa übernommen haben (S.23). Allerdings lehnenidie Herausgeber mit Recht die von Ubertin von Casale suggeriert Auffassung ab, als sei das S.C. mit dem Ziel geschrieben, bestehen e Mißstände im Orden der Minderbrüder an– zuprangern und zu heilen (S.22 und 29); eine Hypothese, die wohl besonders auf P. Sa~atier inspirierend gewirkt hat und die dann E. v. Nemethy veran~aßte, vom « vielgerühmten, gefährlichen » S.C. zu reden 92 • Alle diese_/Deutungen der Absicht des Verfasser scheinen ZU wenig vom Text srlbst auszugehen, sondern seine Zielstellungen von irgendwie vorgefaßten Meinungen her mehr oder weniger will– kürlich zu interpretiJren. Erstes Ziel des vlfrfassers ist, wie aus den bisherigen Darlegun-– gen deutlich wurde, rinem Leser oder Beschauer das « Mysterium paupertatis » nicht m,tr begrifflich-lehrhaft, sondern konkret-anschau– lich darzustelleri 93 un1 damit die Bedeutung der Armut für das christ– liche Leben aufleuchten zu lassen. Dies geschieht aber im besonderen zu dem Ziel, daß die) Minderbrüder ihrem Leben in Armut, zu dem Gott selbst sie erwäft (14), treu bleiben. An allen entscheidenden Punkten der Handlu:q.g wird dies recht deutlich formuliert; so sagt die Herrin Armut, die, wie sie später ausführlich berichtet, schon mit manchen Ordensleutin bittere Enttäuschungen erlebt hat, als sie der zu ihr komrnend~n Gruppe ansichtig wird : « Loquar ergo ad eos quae in corde meo versantur, ne sicut ceteri tantae ascensionis poeniteant, circumadiacentem non intuentes abys-– sum » (14). Zum zweiten Ma wird dieses Ziel klar umrissen, ehe die Herrin Armut beginnt, in ih er großen Rede « mei status retexere vobis hi• storiarn, ut discatis luernadmodum vos oportet ambulare et placere Deo, caventes retro a piciendi notam, qui manurn ad aratrum mittere· vultis » (24) 94 • Was si dann im Folgenden über die « Geschichte ihres Standes » so ausfühdich berichtet, soll die Brüder standhaft machen, auf dem nunmehr eingeschlagenen Wege auszuharren. In einer ähnli- 02 Die mystische HochJeit, 6. os Was wir s.Zt. in u serer Studie Mysterium paupertatis zusammenfassend dargestellt haben (S.189), erfährt durc das S.C., das damals nicht benutzt werden durfte (vgl. oben Anm. 4) seine volle Bestätig ng. 04 Mit feinem Gespür äßt hier der Verfasser des S.C. die Armut das Herrenwort aus. Lk 9, 62: « Nemo mitteµs manum ad aratrum et aspiciens -retro, aptus est regno Dei» aufnehmen, das Franziskus dem zweiten Kapitel seiner Regel aus der gleichen Intention heraus eingefügt hatte; vgl. Analekten, 30; Opuscula, 65.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA3MTIz