BCC001022-1-02p1d0000000000000410

Die ibrris chc Deklin:ifü,11. hieß. Ma.n dar f hierzu nicht ch,:i :ius Ho. sp:rn. Bi tJMTtt - . Biger·1'" ve rgl eichen; denn es ist in Bog111··11. zu verbessern. Aber ich vermag auch nicht mit Ph. in ßi gen·i eine La.tit1i– sierung von * Big-tm·i zu erbli cken, sondern nur iu Di 0 !7MT<t eine Vermischung von Big en·a mit ßni9 01·1·i. '.?. :Dc1· .N:imc des Flusses Illib e-1·1'.s, von Polybius tun d:1s .fah1· 1li0 v. Ohr. erwiLhnt, wurde nit\hts anderes sein :ils cl:1s u:1sk. fri berri'., „neue Stadt"!' Durch den kl einen Kunst .griff, llie. Wahrhl'it 7.ll sngen, aber nicht die volle , wird Ph . die Lo;;e1· lcil·ht tb7.tt brin gen, die Berechtigung des .Ausmfuugsz eichens anzuerkennen. Allein das Gewissen hat ihm doch geschl:tgen und 01• kommt S. 260 Anm . auf die Sache zurlll:.k. llibcr1·i wirtl als ,lc grnncl cheval clo bafaille des hnsqnisn.nts: vorgeführt. Gut 1 wir wollen dafür sorgen, daß cl:ts edle Strcitroß nicht zum Gcg-cnstmul von Zirkusspitßcn hera bgcwfirdigt werde. Allerdings sollte schon das geuiigon, was Ln 1 14ff. und :i rn$1 ff. hcmerkt hn.t; a.bcr er hnt tauben Ohren goprccligt. So wierlcrhole i~·h denn , claß bask. i·1·i (hiri, nl'i ) be-1·1·i. t/>tll'l'i), wclc.l1cs , neue St :idt' bedeutet, sehr oft wie die cutsprechenclon Ansdriicko in and ern Sprachen ( Necfa:olii;, lleustadt , rille11tmve, 1\ 'in:inrl1inwn nsw. ), als ON auftritt: I1·ibe·n··i., -iliberri, --ilib(m·i, UI iba1'1'i: U,·ibr1: Ti u. ä., und daß wir ihm clic iberischen ON Ili lu:rd (Bn.ct.; j. Elvfra), Ilubc1'(1·)i (Vase.; j. Lmnb ·w1·),Elib1n-1·e (Acp1it..; j. Auch ), Iliber1·i (Narb.; j. E lne) gleichsetzen. Wenn man diesen ½u– sammenhang besti·eitet, claun fü,to man am be sten, all(I \'lW· gleichende Ot·tsnamcnforsehuug o.ufzugchcn, orle1·, wie VV cntworth ,v ehster Bull. hisp. 4, 17 sagt: ,Vi:llenem•e et Newtown 110 i;ont pns franc;. a.is ou m1gln.is , si I1·ibm·ri, llib e.1·'l·i, UUua:,.,.i, .fri,, Fla .via no sont pns des mots hasques.' D:ts wnml crlid1st c ist:, daß man die l~ntstehung von bask. ·1· :\Us einr.m alten l: ,las ja doch wohl r.elbst erst aus ,. entstanden sei, ab unwah r– scheinlich bezeichnet hat. Intcrvok. lat. l erse tzt clas B:1ski suhc in Lehnwörtern oft clurch ,., z. B. 9or11. } cuitts, :::ern (11ur soul. zelii) } Ctlelmn, so1·0 (bizk. solo) 1 sola , fr::rn?. . . ~ole ,F cl<l', (!,),,1·i.t::, o,-eit.z, orat z (nieclern:w . olit z) } * coles/.(1~mn (a.st . cul ·ic:;tni '), *cofost(1-jmn (spnn. calosti-o), colo,st1·mn. l>m; gl cir.lte wird nun n.uch in echtbask. Wört ern stattgefunden hal,cn un,1 der Ansatz fri } ·ili unt erliegt niclit clom ~eri11gslc11 Heden kcn. Eher könnte mau einwenden - soviel ich weiß, hat es nie-

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA3MTIz