BCC001022-1-02p1d0000000000000410

U. ALha11Jlnug : SchuchardL. Di<mst der Gott heit Ledeutcn, sind, wenn auch in Aquitanien, doch zie;mlicL weit ,·on dem 1Jaskisclien Ba'igorrytnl gefunden wv1·deu. Der Name kommt jo. u.uch sonst vor; so heißt ein Hel'g , der sich .uu linken Ufer des Egu, eines linken Neben – flusses J.es Ebt·o, hinziclat, Baigon·i, und zwnr nach einem einst darnuf lieg enden , schon im 13. Jhrh. tr withnten Ort (i\la.doz, Dic c. gcogr. cle Esp. ), und dieser wiederum hieß gew iß so uach clcm l!"'lusse. "Ui·goiwy ON (Labourd) steht wohl für ,,. Ur9or1·i (,Rotwasser 1 ), wie ande1·swo ein Sturzbach ·urgo1•rieta (Lu~ 182) vorkommt. D aß ein Fluß seiner rötlichen Farbe cleu Nnmc n verdankt, ist niclat so selten; um in der Nuhe zu bleiben, verweise ich auf e;inen andern linken Nobenfluß des Ebro, den Jiulwica.tus, jetzt Lfobl'tfJat. Allerd ings bin ich hierbei über clic pl1ysiscl11} 'l't~tsache uicht dil'ekt unterrichtet, ebensowenig wil, l,nim B::t"igorrytu.l; nur weiß icl1, daß in letzterem Kupfer- 1,ci-gwc:rke i.<ind (i;o 1mgt z. B. der Nouveau Larousse ) , ode r, wie mir J. de Urqu ijo mitteilt, Eisenbergwerke, der sich zu· gleich daran erinnert, <laß in seiner K iudheit ein :Mann in ucn Stra ßen von Bi lbao ciseultaltigcs \Vasser als ,aguu mineral d.e ltnl'ri!J m'1·i' (,Rotc1ucllc') uusricf. Das bai für ibai da rf 11icht hc,h:uklich st immen; anlautendes i sehwaucl schon in alter %cit nicht selten, s. in ind. hisp. ON, wie Ilib ljrri { Li- 1,mTi, lluc (c)-i ('fo1Y.x·1; App., Ity cc·i Hcls. A Pliu. 3, 12): '.L'iici, lt1wi:s(s)a { ~J11wissa (: li.'6~tCCJJ't'Ot.:(!luucc ). L-i ab1•1im bei Liv . steht nach Vitn, Bol. 44, 552 für * llicab,·u:n~ (das witre nh;1,nlcilen ll-icabnmi, eh die Statlt sonst Igaln"wm. heißt) . OU ;cc.ua JJ<l(.!Y.<t liest man bei l">tvl.; daß d.er ON aber eigentlich U:-c:anut , lba.1·c:a lautet , ergibt sich :ins 11, 2ö54. Eph. IX, N 2~)2c; es wir cl (las ,llx ama im 'J'al' tl.,ask. ·ibur-ko U.c.), j. Os1na (Prov. Alava ) Y1111 U.1.:a,111a. A·ryn.cfo, j. 011ma (.Prov. ::lorin) unt erschieden; vgl. lba ·1··1·a.11. in einer ostlu;;. In sclaril't (Bol. 44, 119), welches ich nicht nwTa ,m.(mn·wi,1) 1 uml auch nicht, we~en , •Völftlins Arch. 14, 12., luar1·an.(~is) lese, sond ern Ibar,·(1.,,1111 ·is) cm. Bnsk. -iba 1· ,'l'a.P i;;t nls ON, auch FN sehr hilung: lba,'1-m, lban ·e uncl Zss. clamit. l\Ia.n wir<l mm aber durch 1Ja·igo1·1"!J an die weit nach Osten licg-ondl) Land schaft BigoN·e (ursprlinglich wohl auch nur die Bczeiclanung eines 'l'a lcs) erinnert; clie8e war im Altnrtum der Sitz tlcr 1Je9en·i_. lliydr1·i oder Biye.n·i v111::s, 1lcn•11 'rilittd1,nukt abc1· sc·l1011 zu Anfang clcs Mittelalt ers Ndgu·ITa

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA3MTIz